Bilderbogen mit ausführlichem Text zum Thema VINDOBONA

 

Denkt man an die Blütezeit österreichischer Diesel - Triebwagenschnellverbindungen, so bringt man die Namen "VINDOBONA", "MIRAMARE", und "VENEZIA" mit einem Fahrzeug in Verbindung, dem "BLAUEN BLITZ"

 

Am 11. 5. 1951 wurden bei der Firma Simmering Graz Pauker 8 Stück Verbrennungstriebwagen der Reihe 5045 mit Steuerwagen von den ÖBB bestellt. Diese wurden im Zeitraum Jänner 1952 bis Juni 1952 ausgeliefert. Der 5045.11 entstammt einer Anschlußbestellung von 4 Fahrzeugen und wurde am 23.7.1954 geliefert. Seine Polizeiprobefahrt absolvierte er zur vollsten Zufriedenheit am gleichen Tag. Die ersten Fahrzeuge wurden auf der Strecke Wien-Süd - Villach eingesetzt. Fahrzeitverkürzungen gegenüber den Dampfzügen sowie die attraktive Ausstattung der Fahrgasträume brachten eine große Akzeptanz bei der Bevölkerung, so daß der Triebwagen im Volksmund "BLAUER BLITZ" genannt wurde.

Auffallend an der Fahrzeugform war die Unterbringung der Kühlanlage im erhöhten Dach, bis an die Profilgrenze heran, woraus sich das markante Erscheinungsbild dieses Triebwagens ergab. Um diese Triebwagen auch international einsetzen zu können, wurde die Kopfform an das kleinere italienische Profil angepaßt. Diese Triebwagen erhielten die Reihenbezeichnung 5145. Mit weiterer Elektrifizierung und durch den Einsatz komfortablerer Waggons rutschte der Triebwagen 5145 immer mehr in den Lokalverkehr im Bereich Wien, Niederösterreich und Burgenland ab.

 

Allgemeine Angaben

Baujahr: 1952 bis 1956 Achsanordnung: B'2
Länge über Puffer: 21700 mm
Gesamtachsabstand: 17700 mm
Rad-Ø: 900 mm
Sitzplätze: 56
Reibungslast: 29,5 Mp
Höchstgeschwindigkeit: 115 km/h

Motorwagen VT 5145.11:

Dienstgewicht: 45.3 t

Technik im Detail

einspritzdüse1.jpg (10210 Byte)

 

Motor:

Hersteller: SGP Typ S 12a
Bauform: 12 Zylinder V-Form 80°,
Arbeitsweise: 4 Takt Vorkammerverfahren
Aufladung ohne LadeluftkühlungKühlungsart: Wassergekühlt
Leistung: 540 PS
Drehzahl: 900 -1390 U / min

 

turbogetriebe1.jpg (7646 Byte)

 

Getriebe:

Hersteller: Voith St. Pölten
Arbeitsweise: 2 Wandler Flüssigkeitsgetriebe

 

Lieferer:

Maschinen- und Waggonbau AG, Wien-Simmering: 5145.01 bis 5145.16 = 16 Stk.

 

 

5145.11 SCHREIBT EISENBAHNGESCHICHTE

Eröffnungszug TS 181 "MIRAMARE" am 27. 5. 1962

TS 123 WIEN-BUDAPEST im März 1965 gekuppelt mit 5145.12

3. 7.1965, erster Tag der Direktverbindung Wien Süd (Ost) - Budapest mit 5145.11 dreiteilig. Zieltafeln: Wien Ostbhf.-Budapest Keleti (gefahren wurde aber nach Budapest Deli)